Ischias einfach erklärt: Zwei Beispiele

Leidest du unter Ischias Schmerzen? Hast du noch Schwierigkeiten zu verstehen, wie es zu deinen Schmerzen kommt? Dann bist du nicht alleine. Denn für viele Betroffene ist es schwierig zu verstehen, woher die Schmerzen kommen. Denn nicht immer müssen die Schmerzen dort auftreten, wo der Ischias Nerv gereizt ist. Willkommen bei Ischias einfach erklärt: Zwei Beispiele.

Bild des Autors

Hallo, mein Name ist Alexander.

In diesem Beitrag erkläre ich dir anhand von zwei einfachen Beispielen die Hauptursachen für Ischias Schmerzen: Das Antennenkabel und der Gartenschlauch.

Bevor ich auf die beiden häufigsten Ursachen eingehe, gebe ich dir aber einen kurzen Überblick darüber, was Ischias Schmerzen eigentlich sind.

Das ist aus folgendem Grund wichtig:

Bei Ischias Schmerzen ist es wichtig zu verstehen, woher sie kommen. Denn nur wenn du weißt, wodurch die Schmerzen ausgelöst werden, kannst du aktiv etwas gegen die Schmerzen tun.

Was sind Ischiasschmerzen?

Ischiasschmerzen sind keine Krankheit sondern vielmehr ein Symptom. Die Schmerzen werden ausgelöst, wenn der Ischiasnerv (Nervus Ischiadicus) gereizt wird.

Gucken wir uns den Ischias einmal genauer an:

Der Ischiasnerv ist der längste und dickste Nerv im menschlichen Körper.

Je nachdem an welcher Stelle man guckt, kann er so dick sein wie der kleine Finger. An anderer Stelle ist er so dick wie der Daumen.

Wo liegt der Ischiasnerv?

Der Ischiasnerv entspringt der Wirbelsäule im Bereich des unteren Rückens (L4-S3). Von dort geht er durch das Hüftgelenk, durch das Gesäß, den Oberschenkel, runter zum Knie und zur Ferse.

Ischiasschmerzen entstehen, wenn der Ischiasnerv gereizt wird. Dies kann passieren, wenn der Nerv eingeengt, eingedrückt, entzündet oder anderweitig irritiert wird.

Wenn das der Fall ist, dann können Schmerzen auftreten. Und die können überaus intensiv und quälend sein.

Die Reizung des Ischiasnervs kann an unterschiedlichen Stellen auftreten.

Ischias einfach erklärt

Entweder dort wo der Nerv aus der Wirbelsäule austritt oder an einer anderen Stelle entlang des Ischias.

Die Schmerzen können direkt dort auftreten, wo der Nerv gereizt ist, aber sie können auch in andere Bereiche des Körpers ausstrahlen.

So können z.B. die Oberschenkel betroffen sein, das Gesäß oder die Waden

Aber Schmerzen sind nicht die einzigen Symptome, die bei einer Reizung des Ischias auftreten können.

Es kann zu Begleitsymptomen kommen, die ebenfalls sehr belastend sein können.

Unter anderem können dies sein:

  • Entzündungen
  • Muskelschwäche
  • Taubheitsgefühl
  • Krämpfe
  • Kribbelgefühl

Normalerweise ist nur eine Seite des Körpers betroffen. In seltenen Fällen können aber auch beide Körperhälften von Schmerzen oder den Begleitsymptomen betroffen sein.

Sollte dies bei dir der Fall sein, dann ist es überaus wichtig schnell einen Arzt aufzusuchen, denn dies kann sich zu einer Notsituation entwickeln.

Was sind die Hauptursachen für Ischiasschmerzen?

Die Ursache von Ischiasschmerzen ist eine Reizung des Ischiasnerven. Aber wie kommt diese Reizung zustande?

Es gibt zwei Hauptursachen für eine Reizung des Ischias, diefür einen Großteil der Ischiasschmerzen verantwortlich sind

Dabei ist es wichtig folgendes zu verstehen: Der Bereich wo die Schmerzen auftreten muss nicht zwingend der Bereich sein, wo der Ischiasnerv gereizt ist. 

Mit diesen Überlegungen im Kopf werde ich dir nun die beiden Hauptursachen für Ischiasschmerzen anhand von zwei Beispielen erklären. Wir beginnen mit dem Antennenkabel.

Ischias einfach erklärt: Das Antennenkabel und der Gartenschlauch

Eine der Hauptursachen für Ischiasschmerzen ist ein Bandscheibenvorfall.

Wenn die Bandscheiben zu einer Seite aus der Wirbelsäule herausgedrückt werden, dann können sie direkt auf den Ischiasnerven drücken, der in diesem Bereich aus der Wirbelsäule austritt.

Wenn dies der Fall ist, dann wird der Nerv durch die austretende Bandscheibe gereizt und irritiert. Der Nerv reagiert mit Schmerz Symptomen.

Beispiel 1: Das Antennenkabel

Ischias Beispiel Antennenkabel

Stell dir vor du hast einen Fernseher, der sein Bild über ein Antennenkabel bekommt. Das Antennenkabel führt aus dem Anschluss in der Wand direkt in den Fernsehapparat.

Jetzt stell dir vor das Antennenkabel hat einen Kabelbruch, direkt an der Stelle wo er aus der Wand austritt.

Von außen ist der Kabelbruch nicht zu sehen, da die Kabelummantelung intakt ist.

Was du aber siehst, ist das schlechte Fernsehbild, das entweder Störsignale darstellt oder gar kein vernünftiges Bild liefert.

Das gleiche lässt sich auch auf den Ischiasnerv übertragen. Wenn der Ischiasnerv durch einen austretende Bandscheibe im Bereich des unteren Rücken gereizt wird, dann reagiert der Nerv mit Schmerzen. 

Aber: Die Schmerzen müssen nicht unbedingt an derselben Stelle auftreten.

Denn genauso wie sich ein kaputtes Antennenkabel erst auf dem Fernsehbild bemerkbar macht, genauso können die Schmerzen irgendwo entlang des Ischiasnerven auftreten. Z.B. im Bereich des Gesäß oder des Oberschenkel.

Ein Bandscheibenvorfall kann durch den Arzt und mit Hilfe von bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT diagnostiziert werden. 

Aber was ist, wenn der Arzt keinen Bandscheibenvorfall feststellen kann? Und was ist wenn du trotzdem starke Ischiasschmerzen hast?

Ein Bandscheibenvorfall ist eben nicht immer die Ursache für Ischiasschmerzen. Denn der Nerv kann auch an einer anderen Stelle gereizt oder irritiert sein.

Wodurch wir auch schon zum zweiten Beispiel kommen.

Beispiel 2: Der Gartenschlauch

Ischias Beispiel Schlauch

Stell dir vor du hast einen Gartenschlauch an den Wasserhahn angeschlossen und du willst die Blumen bewässern.

Was du aber nicht bemerkst ist, dass der Gartenschlauch einen Knick hat oder du vielleicht sogar selbst auf dem Gartenschlauch stehst. 

Dadurch, dass der Schlauch eingedrückt wird verringert sich der Durchmesser innerhalb des Schlauchs.

Diese Blockade führt dazu, dass das Wasser nicht ungehindert fließen kann.

Es staut sich in dem Bereich der Blockade. Am Ende des Gartenschlauchs kommt kein Wasser mehr raus, wodurch du die Blumen nicht bewässern kannst. Die Blumen trocknen aus und sterben ab. 

Das gleiche lässt sich auch auf den Ischiasnerv übertragen.

Wie wir gelernt haben ist der Ischias sehr lang. Auf dem Weg durch den Körper liegt der Nerv oftmals direkt neben Muskelgewebe. Manchmal ist er auch komplett von Muskeln umgeben (z.B. am Gesäßmuskel).

Wenn nun diese Muskeln verfestigt, verhärtet oder angeschwollen sind, dann können sie auf den Ischias drücken, ihn reizen und irritieren. 

Das kann zu folgenden Problemen führen:

Der Ischias selber ist von Nervengewebe umgeben. Das Gewebe enthält Flüssigkeiten, welches den Nerv mit wichtigen Nährstoffen versorgt.

Wenn aber nun, das Nervengewebe durch eine Muskelschwellung eingedrückt wird, dann können die Flüssigkeiten nicht mehr ungehindert fließen. Und somit können Abfallprodukte und Gifte nicht mehr abfließen.

Der Nerv wird nicht mehr mit Nährstoffen versorgt und Abfallprodukte sammeln sich an.

Das führt zu einer Übersäuerung und zu Entzündungen in dem betroffenen Bereich. Der Ischias reagiert mit Schmerzen.

Auch in diesem Beispiel ist es so, dass die Schmerzen nicht unbedingt dort auftreten müssen, wo der Nerv gereizt oder eingeengt wird. Die Schmerzen können dort auftreten, aber sie können sich auch an einer anderen Stelle bemerkbar machen.

Ischias einfach erklärt: Zusammenfassung

Ischiasschmerzen werden durch einen Reizung des Ischiasnerv ausgelöst. Es gibt zwei Hauptursachen, die zu einer Ischiasreizung führen können:

  1. Eine Bandscheibe drückt auf den Nerv
  2. Verhärtetes Muskelgewebe drückt auf den Nerv.

Die Schmerzen müssen nicht zwingend dort auftreten, wo der Ischias gereizt wird.

Sie können auch an einer anderen Stelle am Nerv auftreten.

Damit die Schmerzen weggehen ist es nötig, den Ischiasnerv zu entlasten. Dazu musst du selbst aktiv werden. Lies hier einen Erfahrungsbericht, wie du deine Schmerzen loswerden kannst.

Die Autoren bemühen sich das Informationsangebot aktuell und richtig zu halten, jedoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Die Information sind nicht als Ersatz für ein persönliches Gespräch mit einem Arzt gedacht und sind nicht dazu bestimmt eine Diagnose zu stellen oder eine medizinische Behandlung zu ersetzen.

Schreibe einen Kommentar