Ischias Probleme beim Sitzen: Was du TUN und LASSEN solltest!

Ich wollte einfach nur aufschreien! Das ist Folter! Und so war es auch. Ich saß am Schreibtisch und versuchte zu arbeiten. Aber das Problem war: Ich hatte starke Ischias Probleme beim Sitzen! Wie also sollte ich da meinem Beruf nachgehen? Es war ein Dilemma. Und es musste schnell eine Lösung her.

Bild des Autors

Hallo, mein Name ist Alexander. In diesem Beitrag spreche ich über den Zusammenhang des Sitzens und Ischiasschmerzen beschäftigen und welcher Stuhl bei Ischias geeignet ist.

Ich hatte vor drei Jahren starke Probleme mit Ischiasschmerzen. Die Schmerzen kamen über Nacht und setzten mir sehr zu. Sie waren immer da. Beim Stehen, beim Schlafen und auch beim Sitzen.

Das Problem war, dass ich beruflich sehr viel am Schreibtisch sitze. 

Schnell wurde mir klar, dass ich etwas gegen mein Ischias tun musste.

Ich habe mich mit befreundeten Experten unterhalten und sie nach Rat gefragt. Außerdem habe ich mich in das Thema eingelesen. Ich habe mich nach Artikeln umgeschaut, Bücher lesen und mich in diversen Foren umgehört.

Heute bin ich schmerzfrei und kann zum Glück wieder ohne Probleme am Schreibtisch sitzen.

In diesem Beitrag fasse ich meine Erkenntnisse zusammen und hoffe, dass sie auch dir helfen können.

Über Folgendes werde ich sprechen:

  • Warum ist Sitzen ein Risikofaktor für Ischias Schmerzen
  • Wie du Ischias Probleme beim Sitzen vermeidest
  • Was du SOFORT vermeiden solltest!
  • Wie du RICHTIG sitzt!
  • Brauchst du einen neuen Stuhl?
  • Ischias Probleme beim Sitzen: Welchen Stuhl ich empfehle!

Warum ist Sitzen ein Risikofaktor für Ischiasschmerzen?

Der Grund ist folgender:

Längeres Sitzen verkürzt den Hüftbeuger Muskel.

Und wenn das passiert, dann versucht der Körper diese Kürzung auszugleichen. Das macht er, in er sich beim Sitzen oder Stehen leicht nach vorne neigt.

Das Problem dabei ist:

Der Körper versucht die Neigung nachvorne auszugleichen, indem er den Hüftstrecker aktiviert. Der Hüftstrecker ist der Gegenspieler des Hüftbeugers und sitzt im Gesäß. 

Durch das Gesäß läuft aber auch der Ischiasnerv.

Und wenn das Gesäß andauernd versucht die Vorwärtsneigung auszugleichen, dann führt das zu Verspannungen. Und diese Verspannungen im Gesäß drücken auf den Ischiasnerv.

Das Ergebnis:

Der Ischiasnerv und sein umliegendes Nervengewebe werden eingeengt. Der Nerv kann dadurch nicht mehr mit wichtigen Nährstoffen versorgt werden.

Ischias Probleme beim Sitzen

Und das führt letztlich zu Entzündungsreaktionen am Nervengewebe.

Der Ischias wird irritiert und gereizt und reagiert mit Schmerzen.

Wie du siehst kann eine falsche Sitzposition Ischiasschmerzen auslösen und auch verschlimmern.

Wie du Ischias Probleme beim Sitzen vermeidest

Gerade wenn man länger am Schreibtisch sitzt, dann ist es wichtig eine gesunde Sitzposition einzunehmen.

Das heißt aber auch:

Falsche Sitzpositionen können zu Ischias Problemen führen oder die Schmerzen verschlimmern.

Darum habe ich in den folgenden Zeilen 7 Fehler aufgelistet, die du besser SOFORT abstellen solltest. Im Anschluss daran erzähle dich dir dann, wie du RICHTIG sitzt.

Daumen runterWas du SOFORT vermeiden solltest!

Die Beine überschlagen

Auch wenn es bequem ist. Hör damit SOFORT auf. 

Durch das Überschlagen neigst du automatisch eine Seite der Hüfte nach oben. Und das gilt es zu vermeiden.

Denn dadurch wird Druck auf deine Hüfte und auf die Gesäßmuskeln aufgebaut. Außerdem wird der Blutfluss dadurch behindert

Dich nach vorne beugen und einen Buckel machen

Wenn du einen verkürzten Hüftbeuger hast, dann tust du das fast automatisch.

Aber dauerhaftes nach vorne beugen führt zu einem Rundrücken. Du machst einen Buckel. Und diese Haltung beansprucht die gesamte Wirbelsäule. Insbesondere den unteren Rückenbereich.

Das kann die Bandscheiben eindrücken und beschädigen.

Dich nach hinten lehnen

Genauso wie längeres nach vorne beugen, so ist auch das zurück lehnen problematisch.

Denn dadurch passiert folgendes: 

Das Becken schiebt sich nach vorne, und er Rücken flacht sich ab. Gleichzeitig bewegt sich der Oberkörper nach hinten und drückt auf die Bandscheiben.

Dies kann auf Dauer zu einem Bandscheibenvorfall führen.

Auf einem zu weichen Kissen oder Stuhl sitzen

Zu weiche Stühle, Sessel oder Kissen können zu schweren Rückenproblemen führen.

Aus folgendem Grund:

Die menschliche Wirbelsäule ist dazu ausgelegt, sich der Schwerkraft zu widersetzen. Die Schwerkraft zieht nach “unten” und die Wirbelsäule entgegnet diesem Zug, indem es nach Körper nach “oben” zieht.

Aber wenn du auf einem zu weichen Kissen sitzt, dann denkt der Körper, dass er nicht mehr dagegen wirken muss.

Und dann drückt das ganze Körpergewicht nach unten. Es drückt auf den unteren Rücken, das Becken und die Hüfte

Zu tief sitzen

Wenn der Stuhl auf den du sitzt zu niedrig ist, dann sitzt du falsch. Aber was heißt zu niedrig?

Du sitzt zu tief wenn: deine Knie auf einer Höhe mit dem Becken sind oder sogar noch über dem Becken sind.

Viele Menschen, die so sitzen, haben Schmerzen im unteren Rückenbereich. Außerdem werden deine Knie stark belastet.

Der einfachste Weg ist es die Sitzhöhe des Stuhls zu verändern.

Die Füße hängen lassen

Wenn dein Stuhl zu hoch eingestellt ist und deine Füße nicht den Boden berühren, dann sitzt du falsch! 

Lass es sein!

Denn das Gewicht der Füße und der Unterschenkel zieht an deinen Muskel und beansprucht sie stark. Das kann zu einer Übersäuerung führen, was deine Muskelprobleme noch verschlimmert.

Nach unten gucken

Wenn du über einen längeren Zeitraum nach unten schaust, dann streckst du deinen Nacken. Das kann zu Verspannungen führen.

Außerdem besteht die Gefahr, dass du deinen Kopf nach vorne schiebst und einen Buckel machst.

Daumen hochWie du RICHTIG sitzt!

Stell deine Füße auf den Boden

Stell deinen Stuhl so ein, das beide Füße komplett den Boden berühren und flach aufliegen. Achte darauf, deine Füße in einer Linie vor deinen Knien stehen.

Deine Füße sollten nicht zu einer Seite hin auf dem Boden stehen. Nicht innen oder außen.

Verändere deine Sitzhöhe, so dass dein Becken ÜBER den Knien ist

Stell die Sitzhöhe deinen Stuhls so ein, dass sich deine Knie etwas unterhalb des Beckens befinden.

Oder anders gesagt:

Dein Becken muss sich etwas ÜBER deinen Knien befinden…und nicht auf gleicher Höhe

Setz dich gleichmäßig auf dem Stuhl

Setz dich so hin, dass du mittig auf dem Stuhl sitzt.

Nicht auf der vorderen Stuhlkante und nicht ganz hinten auf dem Stuhl. So bist du besser ausbalanciert.

Mach einen Entenpo

Drücke dein Gesäß auf dem Stuhl etwas nach hinten und mach einen Entenpo. Dadurch bekommt deine Wirbelsäule eine leichte S-Kurve.

Das entspricht ihrer normalen Haltung und verhindert, dass zu viel Druck im Bereich der Lendenwirbel aufgebaut wird.

Entspanne deine Schultern

Lass deine Schultern locker nach unten hängen. Dadurch entspannt sich die Schultermuskulatur und die Muskulatur des Nackens. Auch deine Arme werden dadurch entlastet.

Halte den Kopf hoch

Stell dir vor, dass dein Kopf am Scheitelpunkt von einen Seil gehalten wird und leicht in Richtung Himmel gezogen wird. Dadurch streckst du deine gesamte Wirbelsäule und beugst einem Rundrücken vor.

Drücke dein Kinn etwas runter

Versuch dein Kinn etwas in Richtung deiner Brust fallen zu lassen. Wenn du das machst, dann streckst du deine Wirbelsäule im Bereich der Halswirbel.

Brauchst du einen neuen Stuhl?

Alter Stuhl

Lässt sich dein Schreibtischstuhl nicht richtig einstellen, um die oben genannten Sitzpositionen einzunehmen?

Dann würde ich dir strengstens raten, dich nach einem neuen Stuhl umzuschauen.

Ich sehe es so:

Ich sitze fast den ganzen Tag auf meinem Stuhl. Ich benutze meinen Stuhl am Tag wahrscheinlich sogar länger als mein Bett bei Nacht.

Das einzige was ich wahrscheinlich mehr nutze als meinen Stuhl ist meine Brille.

Aus diesem Grund halte ich es für angemessen, dass man etwas Geld in einen Stuhl investiert, der einem hilft Ischias Probleme beim Sitzen zu vermeiden.

Ich bin jedenfalls der Meinung, dass mein neuer Stuhl maßgeblich dazu beigetragen hat, dass ich heute schmerzfrei an meinem Schreibtisch sitzen kann.

Du solltest dich nach einem neuen Stuhl umsehen, wenn dein Stuhl:

  • ein zu weiches Sitzkissen hat
  • sich nicht in der Höhe verstellen lässt
  • keine verstellbare Rückenlehne hat
  • keine einstellbare Lordosenstütze hat

Ischias Probleme beim Sitzen: Welchen Stuhl ich empfehle!

Ich werde oft gefragt, welchen Schreibtischstuhl ich empfehlen würde.

Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Denn jeder Mensch hat einen anderen Körper. Manche sind größer, manche kleiner und manche schwerer als der Rest.

Trotzdem gibt es ein paar Eigenschaften, die jeder gute ergonomische Stuhl haben sollte.

Ein guter Stuhl unterstützt deine Wirbelsäule beim Sitzen und entlastet den unteren Rückenbereich. Er sorgt dafür, dass dein Kopf und deine Hüfte korrekt zueinander ausgerichtet sind. 

Ein guter Schreibtischstuhl ist:

  • ausreichend höhenverstellbar
  • hat eine Lordosenstütze
  • Armlehnen die in der Höhe und ggf. auch in der Weite verstellbar sind
  • hat ein bequemes Sitzkissen, dass nicht zu weich ist

Hier ist ein Foto von dem Stuhl, den ich am Schreibtisch benutze:

Mein Stuhl

Viele der sogenannten Gaming-Stühle bringen alle Eigenschaften mit, die man von einem guten ergonomischen Stuhl erwartet. Darüber haben sei ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mein Stuhl ist dabei keine Ausnahme.

Er hat eine gute Verarbeitungsqualität und eine verstellbare Lordosenstütze. Und ganz wichtig: Er ist ausreichend höhenverstellbar, so dass auch ich mit 1,91 Meter eine vernünftige Sitzposition einnehmen kann (und das Becken sich oberhalb der Knie befindet).

Wenn du dich näher über Gaming-Stühle informieren möchtest, dann habe ich dir hier ein paar vernünftige Stühle raus gesucht.

DXRacer Gaming Stuhl

GTPlayer Gaming Stuhl

Wenn du ein klassischeres Design bevorzugst, dann könnte dieser Stuhl etwas für dich sein.

MOOJIRS ergonomischer Bürostuhl

Zu guter Letzt:

Ich hoffe, dass ich dir mit meinen Erfahrungen helfen konnte. Wenn du auf der Suche nach einer Buchempfehlung bist, dann kannst du hier einen weiteren Beitrag von mir lesen.

Schreib mir gerne, was du von diesem Beitrag hältst. Ich hoffe, dass deine Ischias Probleme beim Sitzen bald besser werden.

Herzliche Grüße von Alexander.

Die Autoren bemühen sich das Informationsangebot aktuell und richtig zu halten, jedoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Die Information sind nicht als Ersatz für ein persönliches Gespräch mit einem Arzt gedacht und sind nicht dazu bestimmt eine Diagnose zu stellen oder eine medizinische Behandlung zu ersetzen.

Schreibe einen Kommentar